Stuck-in-the-Middle-Problem und das Supply Chain Management

Stuck-in-the-Middle
Lang, länger, am längsten ist das erste Semster BWL her, in dem ich das Stuck-in-the-Middle-Problem von Michael Porter kennen gelernt habe, dennoch ist es immer noch gültig und aktuell! Mit dem "Gefangen in der Mitte"-Modell kannst du erklären, warum die Autohersteller BMW oder Kia erfolgreicher sind als Opel? Warum Aldi oder Rewe erfolgreicher sind als Penny? Warum Samsung oder Apple so viel erfolgreicher sind als andere Hersteller von Handys. Laut Michael Porter gibt es zwei Arten von Weiterlesen [...]

Forecast – Fluch oder Segen

Forecast
Wie oft bekommst du in deinem Umfeld die Diskussion um die Qualität eines Forecast mit. Ich gehe jede Wette ein, dass dies fast täglich der Fall ist. Die Diskussionen starten in der Regel dann, wenn ein Forecast nicht korrekt war und sich deswegen eine Folgeplanung oder Folgeannahme als falsch erweist. Dabei ist es unerheblich ob sich der Forecast auf das Wetter, eine Fußballwette oder auf die Absatzzahlen deines Unternehmens bezieht. In meinem Geschäftsleben begegnete mir sehr häufig Weiterlesen [...]

Supply Chain Management im Krankenhaus

Supply Chain Management im Krankenhaus
Ist ein Supply Chain Management in einem Krankenhaus möglich? Vielleicht sogar sinnvoll? In einem Krankenhaus geht es vorrangig um Gesundheit, Heilung und Menschen, nicht um Wirtschaft, oder? Und falls es doch zusammen passt, wie sieht dieses Supply Chain Management überhaupt aus? Ein spannendes Thema, welches mich seit meiner Fuß-OP und der Geburtsstunde dieses Blogs beschäftigt. Kernprozess im Krankenhaus Um diese Fragen beantworten zu können, überlegen wir uns zuerst zusammen, welches Weiterlesen [...]

Das 3-Schichtmodell: Der übergreifende Prozess

übergreifender Prozess
Der übergreifende Prozess ist der dritte Teil unserer 3-Schichtmodell-Saga, nachdem wir bereits über Kernprozesse und unterstützende Prozesse gesprochen haben. Stark vereinfacht könnte ich sagen, dass alle Arbeitsabläufe, die nicht dem Kern- oder unterstützenden Prozess zugeordnet werden können, übergreifende Prozesse sind. Doch damit werden wir ihnen nicht gerecht. Das 3-Schichtmodell: der übergreifende Prozess Was ist ein übergreifender Prozess Ein übergreifender Prozess beteiligt Weiterlesen [...]

Das 3-Schichtmodell: Der unterstützende Prozess

unterstützender Prozess
Der unterstützende Prozess ist das Öl im Getriebe deines Unternehmens. Der unterstützende Prozess ist dafür verantwortlich, dass der Kernprozess reibungslos einen Mehrwert für das Unternehmen liefert (Input-Management) und gleichzeitig dafür, dass dieser Mehrwert am Markt von den Kunden bezogen werden kann (Output-Management). Das ist der Knackpunkt, an dem sich sehr gute von weniger guten Unternehmen unterscheiden. Denn was würde es deiner Firma nützen, wenn du Produkte und Dienstleistungen Weiterlesen [...]

Das 3-Schichtmodell: Der Kernprozess

Kernprozess
Das Supply Chain Management ist lediglich eine Supportfunktion vom Kernprozess! #WHAM! Ich lasse das kurz sacken, da sich jeder Supply Chainer, der sich nach diesem Satz nicht schon einem anderen Artikel zugewandt hat wahrscheinlich in Atemnot geraten sein wird... Supply Chain ist doch der wichtigste Bereich im Unternehmen, um seine Produkte oder Dienstleistungen effizient am Markt anbieten zu können!? Wie kann René so einen dämlichen Satz posten?! Aber ich stehe zu meiner Aussage: Das Supply Weiterlesen [...]

Das Supply Chain 3-Schichtmodell

Prozess-Gliederung im Unternehmen
Das Supply Chain 3-Schichtmodell geht auf meine Beraterzeit zurück. Mit dem Modell habe ich meinen Kunden die Bedeutung ihrer Prozesse und die Wechselwirkung in ihrer Prozesslandschaft aufgezeigt. Es ist ein sehr hilfreiches Tool, da es ein unterbewusstes Wissen oder blindes betriebswirtschaftliches Verständnis visuell darstellt. Das 3-Schichtmodell besteht wie der Name schon sagt aus 3 Ebenen. Der innerste und sensibelste Bereich ist der Kernprozess, weil in diesem der Kundenmehrwert definiert Weiterlesen [...]

Das Supply Chain Management – Wo fängt es an, wo hört es auf?

Supply Chain Bereiche
Muss dieser Block wirklich mit einer Supply Chain Management Definition beginnen??? Wie ich es schon in meiner Schul- und Studienzeit geliebt habe, wenn die Stunde mit (Begriffs-) Definitionen startete. Jedoch macht es beim Thema Supply Chain Management meiner Meinung nach Sinn, da sich im Netz etliche falsche oder einseitige Definitionen tummeln. Deswegen verstehen sich eine ganze Bandbreite an Berufen als Supply Chain Manager... Es beginnt mit Paketboten und LkW-Fahrern,geht über in Speditions- Weiterlesen [...]

blue-fingerprint Blog is calling: Hallo SCM-Welt!

blue-fingerprint blog
Der Plan zum blue-fingerprint Blog war schon lange geboren, jedoch fehlte die Zeit für die Umsetzung. Zum "Glück" durfte ich mich in der letzten Woche einer Achillessehnen-OP unterziehen, die meine Mobilität einige Wochen außer Gefecht setzen wird und mir die Zeit gibt, diesen Blog ins Leben zu rufen. "Jedes Unglück hat auch sein Gutes" sagt schon ein altes Sprichwort oder um ein beliebtes BWL-Schlagwort zu strapazieren: Opportunitätskosten. Die Wahlalternative ist faul auf der Couch zu liegen...dann Weiterlesen [...]